Allgemeine Geschäftsbedingungen
Ein auf der Grundlage dieses Dokuments erstellter Vertrag wird nicht archiviert (er ist nachträglich nicht zugänglich, der Vertragsschluss wird durch die Bestelldaten belegt), er kommt mit einer rechtsverbindlichen Erklärung mit Hinweisverhalten zustande, er gilt nicht als schriftlich Vertrag, er ist auf Ungarisch verfasst und bezieht sich nicht auf einen Verhaltenskodex. Bei Fragen zum Betrieb des Webshops, zum Bestell- und Lieferprozess stehen wir Ihnen unter den angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
Der Geltungsbereich dieser AGB umfasst Rechtsbeziehungen auf der Website des Dienstleisters ( https://www.vasbutor.hu /) und ihren Subdomains. Diese AGB sind ständig verfügbar (und können jederzeit heruntergeladen und ausgedruckt werden) auf der folgenden Website: https://www.vasbutor.hu/pages/aszf
Definitionen:
Benutzer: Jede natürliche, juristische Person oder Organisation, die die Dienste des Dienstanbieters nutzt und einen Vertrag mit dem Dienstanbieter abschließt.
Verbraucher: Ein Nutzer, der eine natürliche Person ist, die außerhalb ihres Berufs, ihrer selbstständigen Tätigkeit oder ihrer gewerblichen Tätigkeit handelt.
Unternehmen: Eine Person, die im Rahmen ihres Berufs, ihrer selbständigen Tätigkeit oder ihrer gewerblichen Tätigkeit handelt.
Dienstanbieter: Eine natürliche oder juristische Person oder eine Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft erbringt, die Dienstleistungen für den Benutzer erbringt und die einen Vertrag mit dem Benutzer abschließt.
- ANBIETERDATEN:
Name des Dienstleisters: Bontour Hungary Kft.
Sitz des Dienstleisters (und auch Ort der Beschwerdebearbeitung): Postanschrift: 1174 Budapest, Régivám köz 6.
Kontaktinformationen des Dienstleisters und regelmäßig verwendete E-Mail-Adresse für die Kontaktaufnahme mit Benutzern: info@vasbutor.hu
Firmenbuchnummer/Registernummer des Dienstleisters: 0109208840
Steuernummer des Dienstleisters: 25330287-2-42
Name der Registrierungsbehörde / Lizenzbehörde und Lizenznummer (falls vorhanden): Capital City Court of Business
Die Telefonnummer des Dienstanbieters lautet +3614900588
Vertragssprache: Ungarisch
Daten des Hosting-Providers:
Name: Shopify International Ltd.
Hauptsitz: Irland
Verfügbarkeit: privacy@shopify.com
- GRUNDLEGENDE BESTIMMUNGEN:
2.1. Fragen, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, sowie die Auslegung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen dem ungarischen Recht, insbesondere dem Gesetz V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch ("Ptk") und bestimmten Fragen elektronischer kommerzieller Dienste und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft CVIII von 2001 (Elker. tv.) Gesetz und 45/2014 über die detaillierten Vertragsregeln zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmen. (II. 26.) zu den Bestimmungen der Regierungsverordnung. Für Spezialprodukte gelten die einschlägigen branchenrechtlichen Bestimmungen. Für die Parteien gelten ohne besondere Bestimmungen die zwingenden Bestimmungen der einschlägigen Gesetze.
2.2. Diese AGB gelten ab dem 4. Januar 2022 und gelten bis auf Widerruf. Der Dienstanbieter wird die Änderungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Website veröffentlichen und registrierte und/oder zuvor gekaufte Benutzer per E-Mail über die Änderung informieren. Die Änderungen betreffen nicht bereits geschlossene Verträge, d.h. die Änderungen gelten nicht rückwirkend.
2.3. Der Diensteanbieter behält sich alle Rechte bezüglich der Website, aller Teile davon und der darauf erscheinenden Inhalte sowie der Verbreitung der Website vor. Das Herunterladen, elektronische Speichern, Verarbeiten und Verkaufen der auf der Website erscheinenden Inhalte oder Teilen davon ist ohne schriftliche Zustimmung des Diensteanbieters untersagt.
2.4. Der Dienstanbieter ist nicht verantwortlich für den Verkauf und Kauf von Produkten, die auf anderen Websites veröffentlicht werden, die nicht mit dem Dienstanbieter verbunden sind und nicht vom Dienstanbieter betrieben werden.
- REGISTRIERUNG/KAUF
3.1. Bei der Registrierung/Kauf ist der Nutzer verpflichtet, seine eigenen realen Daten anzugeben. Im Falle von unwahren Daten, die während des Kaufs/der Registrierung angegeben wurden oder sich auf eine andere Person beziehen, ist der resultierende elektronische Vertrag null und nichtig. Der Dienstanbieter schließt seine Verantwortung aus, wenn der Benutzer seine Dienste im Auftrag einer anderen Person mit den Daten einer anderen Person nutzt.
3.2. Der Dienstleister haftet nicht für Lieferverzögerungen oder andere Probleme oder Fehler, die auf falsch und/oder ungenau bereitgestellte Daten durch den Benutzer zurückzuführen sind. Der Dienstleister weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass nach Rücksprache mit dem Nutzer und eindeutiger Identifizierung die falsch eingegebenen Daten in der Bestellung korrigiert werden können, damit Rechnungsstellung und Lieferung nicht behindert werden.
3.3. Der Dienstanbieter haftet nicht für Schäden, die dadurch entstehen, dass der Benutzer sein Passwort vergisst oder wenn es aus Gründen, die nicht dem Dienstanbieter zuzurechnen sind, unbefugten Personen zugänglich wird (falls eine Registrierung auf der Website vorhanden ist).
- SORTIMENT DER PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN UND PREISE, DIE ERWORBEN WERDEN KÖNNEN
4.1. Die angezeigten Produkte können online (teilweise telefonisch) im Online-Shop bestellt werden. Die für die Produkte angezeigten Preise sind Bruttopreise in HUF (enthalten daher die gesetzliche Mehrwertsteuer von 27 %, oder wenn der Dienstleister ohne Mehrwertsteuer fakturiert, sind die Preise die zu zahlenden Beträge), enthalten jedoch keine Gebühren im Zusammenhang mit der Lieferung oder Zahlung . Gesonderte Verpackungskosten - werden nicht berechnet, es sei denn, der Benutzer wünscht eine dekorative oder andere spezielle Verpackung.
4.2. Im Webshop zeigt der Dienstleister den Namen und die Beschreibung des Produkts im Detail an und zeigt Fotos der Produkte (falls möglich).
4.3. Wenn ein Aktionspreis eingeführt wird, informiert der Dienstanbieter die Benutzer vollständig über die Aktion und ihre genaue Dauer. 4/2009 über die detaillierten Vorschriften für die Angabe des Verkaufspreises und des Einheitspreises von Produkten sowie des Preises von Dienstleistungen. (I. 30.) Regeln der gemeinsamen Verordnung NFGM-SZMM.
4.4. Wenn trotz aller Sorgfalt des Dienstleisters auf der Website des Online-Shops ein falscher Preis oder aufgrund eines Systemfehlers ein Preis von „0“ HUF oder „1“ HUF erscheint, ist der Dienstleister nicht verpflichtet die Bestellung zum falschen Preis zu bestätigen, hat aber die Möglichkeit, das Angebot abzulehnen und kann eine Bestätigung des korrekten Preises anbieten, da er weiß, dass der Benutzer das Recht hat, das geänderte Angebot nicht anzunehmen. Unter falschem Preis verstehen wir den Preis, zu dem der Unternehmer nicht den vertraglichen Willen zum Vertragsabschluss hat. Basierend auf dem Gesetz V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch (Ptk.) entsteht der Vertrag durch die gegenseitige und einstimmige Willensbekundung der Parteien. Können sich die Parteien nicht auf die Vertragsbedingungen einigen, d.h. es fehlt eine einvernehmliche Willenserklärung der Parteien, so können wir in diesem Fall nicht von einem wirksam geschlossenen Vertrag sprechen, aus dem sich Rechte und Pflichten ergeben.
4.5 Geringer Lagerbestand - Bei geringem Lagerbestand beträgt die Menge der verfügbaren Produkte 1-3 Stück. Aufgrund der Tatsache, dass wir mehrere Online-Shops betreiben, kann es bei mehreren gleichzeitigen Bestellungen desselben Artikels mit geringem Lagerbestand vorkommen, dass der Artikel bei Genehmigung der Bestellung nicht mehr verfügbar ist.
- BESTELLPROZESS
5.1. Nach der Registrierung loggt sich der Nutzer in den Webshop ein bzw. kann ohne Registrierung mit dem Einkauf beginnen.
5.2. Der Benutzer legt die Anzahl der zu kaufenden Produkte fest.
5.3. Der Benutzer legt die ausgewählten Produkte in den Warenkorb. Den Inhalt des Warenkorbs kann der Nutzer jederzeit durch Anklicken des Symbols „Warenkorb“ ansehen.
5.4. Wenn Sie kein zusätzliches Produkt kaufen möchten, überprüfen Sie die Menge des Produkts, das Sie kaufen möchten. Sie können den Inhalt des Warenkorbs löschen, indem Sie auf das Symbol "Löschen - X" klicken. Um die Menge abzuschließen, klickt der Benutzer auf das Symbol „+,-“.
5.5. Der Benutzer gibt die Lieferadresse und dann die Liefer-/Zahlungsmethode ein, die wie folgt sind:
5.5.1. Zahlungsarten:
Persönliche Abholung: Im Falle der Zahlung bei Erhalt der Ware zahlt der Benutzer den Kaufpreis des Produkts per Bankkarte in den Geschäftsräumen des Dienstleisters oder an einem anderen vom Dienstleister angegebenen Ort.
Zahlung per Nachnahme: Wenn das bestellte Produkt von einem Kurierdienst geliefert wird, kann der Benutzer den Gesamtbetrag der Bestellung bei Erhalt der bestellten Produkte in bar oder per Bankkarte an den Kurier zahlen.
Eine Lieferung per Nachnahme ist an der GLS Paketstelle nicht möglich, diese Lieferung kann nur per Überweisung oder bei Online-Bankkartenzahlung gewählt werden.
Per Banküberweisung: Der Benutzer muss den Wert der bestellten Produkte innerhalb von 3 Tagen auf das Bankkonto in der Bestätigungs-E-Mail überweisen. Nachdem der Betrag dem Bankkonto des Dienstleisters gutgeschrieben wurde, ist der Benutzer berechtigt, das/die Produkt(e) in der von ihm angegebenen Weise zu erhalten.
Online per Bankkarte: Der Benutzer hat die Möglichkeit, den Gesamtwert der Bestellung online per Bankkarte über das sichere Zahlungssystem des vom Dienstleister verwendeten Finanzdienstleisters zu bezahlen.
Kreditkarten Zahlung :
Ich verstehe, dass die folgenden vom Dienstleister in der Benutzerdatenbank von https://www.vasbutor.hu/ gespeicherten personenbezogenen Daten an den Datenverarbeiter übertragen werden. Der Umfang der vom Datenverantwortlichen übermittelten Daten ist wie folgt: Rechnungsname und -adresse, E-Mail, Telefonnummer.
5.5.2. Versandkosten (Bruttobeträge):
FREI
5.6. Der zu zahlende Endbetrag beinhaltet alle Kosten, die sich aus der Zusammenfassung der Bestellung und dem Bestätigungsschreiben ergeben. Benutzer nach Ptk. 6:127. § sind Sie verpflichtet, sich unverzüglich zu vergewissern, ob Qualität und Menge der bestellten Ware(n) angemessen sind. Die Produkte werden an Werktagen zwischen 8:00 und 17:00 Uhr geliefert.
5.7. Nach Eingabe der Daten kann der Nutzer seine Bestellung durch Anklicken des Buttons „Bestellen“ absenden, vorher aber noch einmal die eingegebenen Daten überprüfen, einen Kommentar zu seiner Bestellung abgeben oder uns sonst eine E-Mail schicken Wünsche im Zusammenhang mit der Bestellung.
5.8. Mit der Bestellung erkennt der Nutzer an, dass 45/2014. (II. 26.) Gemäß § 15. und anderen Bedingungen (z. B. § 20.) der Regierungsverordnung entsteht mit der Bestellung eine Zahlungsverpflichtung.
5.9. Korrektur von Dateneingabefehlern: Vor Abschluss des Bestellvorgangs kann der Nutzer jederzeit zur vorherigen Phase zurückkehren, wo er die eingegebenen Daten korrigieren kann. Im Einzelnen: Während der Bestellung ist es möglich, den Inhalt des Warenkorbs einzusehen und zu ändern, wenn der Warenkorb die zu bestellende Menge nicht enthält, kann der Benutzer die Nummer der zu bestellenden Menge in das Dateneingabefeld eingeben die Mengenspalte. Wenn der Benutzer die Produkte im Warenkorb löschen möchte, klicken Sie auf die Schaltfläche „X“ „Löschen“. Während der Bestellung hat der Nutzer jederzeit die Möglichkeit, die eingegebenen Daten zu korrigieren/löschen.
5.10. Der Nutzer erhält nach Absenden der Bestellung eine Bestätigung per E-Mail. Geht diese Bestätigung nicht innerhalb der je nach Art der Leistung zu erwartenden Frist, spätestens jedoch 48 Stunden nach Absendung der Bestellung des Nutzers, beim Nutzer ein, wird der Nutzer von dem verbindlichen Angebot bzw. der vertraglichen Verpflichtung befreit. Die Bestellung und deren Bestätigung gelten als dem Dienstleister bzw. dem Nutzer zugegangen, wenn sie ihm vorliegen. Der Diensteanbieter schließt seine Verpflichtung zur Bestätigung aus, wenn die Bestätigung nicht rechtzeitig erfolgt, weil der Benutzer bei der Registrierung eine falsche E-Mail-Adresse angegeben hat oder weil der zum Konto gehörende Speicherplatz voll ist und der Benutzer keine Nachrichten empfangen kann.
5.11. Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass die im vorherigen Punkt beschriebene Bestätigung nur eine automatische Bestätigung ist und kein Vertrag zustande kommt. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Dienstleister den Benutzer nach der im vorherigen Punkt genannten automatischen Bestätigung in einer neuen E-Mail über die Einzelheiten der Bestellung und deren voraussichtliche Erfüllung informiert.
- BEARBEITUNG UND ERFÜLLUNG VON AUFTRÄGEN
6.1. Bestellungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs an Werktagen während der Arbeitszeit bearbeitet. Es ist auch möglich, die Bestellung außerhalb der als Bearbeitung der Bestellung gekennzeichneten Zeiten aufzugeben, wenn sie nach Geschäftsschluss erfolgt, wird sie am folgenden Werktag bearbeitet. Der Kundendienst des Dienstleisters bestätigt Ihnen immer elektronisch, wann er Ihre Bestellung ausführen kann.
6.2. Allgemeine Frist, innerhalb von 1-3 Werktagen ab Vertragsschluss.
6.3. Aufgrund des Kaufvertrags ist der Dienstleister verpflichtet, das Eigentum an dem Artikel zu übertragen, und der Benutzer ist verpflichtet, den Kaufpreis zu zahlen und den Artikel zu übernehmen.
6.4. Ist der Verkäufer Unternehmer und der Käufer Verbraucher und verpflichtet sich der Verkäufer zur Auslieferung der Sache an den Käufer, geht die Schadensgefahr auf den Käufer über, wenn der Käufer oder ein von ihm benannter Dritter die Sache in Besitz nimmt. Die Schadensgefahr geht mit Übergabe an den Frachtführer auf den Käufer über, wenn der Frachtführer vom Käufer beauftragt wurde, sofern der Frachtführer nicht vom Verkäufer empfohlen wurde.
6.5. Bei Verzug des Dienstleisters ist der Nutzer berechtigt, eine Nachfrist zu setzen. Leistet der Verkäufer auch innerhalb der Nachfrist nicht, ist der Käufer zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt.
6.6. Der Nutzer ist berechtigt, ohne Nachfristsetzung vom Vertrag zurückzutreten, wenn
a) der Dienstleister sich geweigert hat, den Vertrag zu erfüllen; Besessenheit
b) der Vertrag nach Vereinbarung der Parteien oder aufgrund des erkennbaren Zwecks der Leistung zum angegebenen Leistungszeitpunkt – und zu keinem anderen Zeitpunkt – hätte erbracht werden müssen.
6.7. Kommt der Dienstleister seinen Verpflichtungen aus dem Vertrag nicht nach, weil das im Vertrag bezeichnete Produkt nicht verfügbar ist, ist er verpflichtet, den Nutzer unverzüglich darüber zu informieren und den vom Nutzer und dem Dienstleister gezahlten Betrag unverzüglich zu erstatten ist auch verpflichtet, dafür zu sorgen, dass der Nutzer die sonstigen gesetzlichen Rechtsbehelfe im Falle einer mangelhaften Leistung geltend macht.
6.8. Der Dienstleister macht die Nutzer darauf aufmerksam, dass der Nutzer, wenn er die bestellte(n) Ware(n) nicht vertragsgemäß (unabhängig von der Zahlungsart) entgegennimmt, eine Vertragsverletzung begeht, und zwar genau danach zum Bürgerlichen Gesetzbuch. 6:156. § (1) in Verzug ist.
Dies bedeutet, dass der Dienstleister, basierend auf den Regeln des freiwilligen Managements, - wenn der Verbraucher seine Widerrufsabsicht nicht angibt (und keine Erklärung darüber abgibt, ob er die bestellten Produkte erhalten möchte) - die Die Lagerung im Zusammenhang mit dem/den Produkt(en) berechnet den Benutzern die üblichen Kosten und die Versandkosten (Hin- und Rückfahrt).
Der Dienstleister weist die Nutzer darauf hin, dass er sich zur Durchsetzung unserer auf diese Weise entstehenden Rechtsansprüche der Hilfe seiner Rechtsanwälte bedient, so dass die Zahlung sonstiger (Rechts-)Kosten, die sich aus der Vertragsverletzung ergeben (einschließlich die Gebühren des Mahnverfahrens) gehen ebenfalls zu Lasten des Nutzers.
- RÜCKTRITTSRECHT
7.1. Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates sowie Verordnung 45/2014 über ausführliche Vorschriften für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen. (II.26.) Gemäß den Bestimmungen der Regierungsverordnung hat der Verbraucher das Recht, ohne Angabe von Gründen zu kündigen.
Das Widerrufs- oder Kündigungsrecht des Verbrauchers
- a) bei einem Vertrag über den Kauf eines Produkts
- aa) das Produkt,
- ab) beim Kauf und Verkauf mehrerer Produkte, wenn jedes Produkt zu einem anderen Zeitpunkt geliefert wird, bis zum zuletzt gelieferten Produkt,
- ac) bei einem Produkt, das aus mehreren Partien oder Stücken besteht, die letzte gelieferte Partie oder Stück,
- ad) wenn das Produkt regelmäßig innerhalb eines bestimmten Zeitraums geliefert werden muss, die erste Leistung,
Sie kann innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Datum des Eingangs beim Verbraucher oder einem anderen Dritten als dem von ihm angegebenen Beförderer geltend gemacht werden.
Kommt der Dienstleister dieser Information nicht nach, verlängert sich die 14-tägige Widerrufsfrist um zwölf Monate. Wenn der Dienstleister die Informationen nach Ablauf von 14 Tagen ab dem Datum des Erhalts des Produkts oder dem Datum des Vertragsschlusses, aber innerhalb von 12 Monaten bereitstellt, beträgt die Widerrufsfrist 14 Tage ab dem Datum der Übermittlung dieser Informationen .
7.2. Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht mit einer diesbezüglichen eindeutigen Erklärung oder gemäß Art. 45/2014 ausüben. (II.26.) mittels eines Erklärungsmusters, das in Anhang 2 der Regierungsverordnung festgelegt ist .
7.3. Die Frist für die Ausübung des Widerrufsrechts endet 14 Tage nach dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das Produkt erhält.
7.4. Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht auch in der Zeit zwischen dem Datum des Vertragsschlusses und dem Tag des Erhalts der Ware ausüben.
7.5. Die Kosten für die Rücksendung des Produkts sind vom Verbraucher zu tragen, der Dienstleister hat sich nicht verpflichtet, diese Kosten zu tragen.
7.6. Im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts werden dem Verbraucher keine anderen Kosten als die Kosten für die Rücksendung des Produkts berechnet.
7.7. Das Widerrufsrecht steht dem Verbraucher nicht zu, wenn es sich um ein nicht vorgefertigtes Produkt handelt, das nach den Anweisungen des Verbrauchers oder auf dessen ausdrücklichen Wunsch hergestellt wurde, oder wenn es sich um ein eindeutig auf den Verbraucher zugeschnittenes Produkt handelt.
7.8. Der Verbraucher kann auch sein Widerrufsrecht nicht ausüben
- bei einem Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen nach Erbringung der gesamten Dienstleistung, wenn das Unternehmen mit der Ausführung der Leistung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher anerkennt, dass er danach sein Kündigungsrecht verliert die Fertigstellung der Dienstleistung als Ganzes;
B. in Bezug auf ein Produkt oder eine Dienstleistung, deren Preis oder Gebühr von möglichen Schwankungen des Geldmarktes abhängt, die das Unternehmen auch während der Frist für die Ausübung des Widerrufsrechts nicht beeinflussen kann;
C. in Bezug auf ein verderbliches Produkt oder ein Produkt, das seine Qualität für kurze Zeit behält;
D. in Bezug auf ein Produkt mit geschlossener Verpackung, die nach dem Öffnen nach der Lieferung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden kann;
e. bei einem Produkt, das nach der Lieferung aufgrund seiner Beschaffenheit untrennbar mit einem anderen Produkt vermischt wird;
F. in Bezug auf ein alkoholisches Getränk, dessen tatsächlicher Wert von Marktschwankungen in einer Weise abhängt, die außerhalb des Einflussbereichs des Unternehmens liegt, und dessen Preis von den Parteien bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, aber nur die Vertragserfüllung erfolgt nach dem dreißigsten Tag nach Vertragsschluss;
G. im Falle eines Geschäftsvertrags, bei dem das Unternehmen den Verbraucher auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers besucht, um dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen;
H. in Bezug auf den Verkauf und Kauf von Audio- und Videoaufzeichnungen in versiegelter Verpackung sowie Kopien von Computersoftware, wenn der Verbraucher die Verpackung nach der Übergabe geöffnet hat;
ich. in Bezug auf Zeitungen, Zeitschriften und Zeitschriften, mit Ausnahme von Abonnementverträgen;
J. bei öffentlich versteigerten Verträgen;
k. mit Ausnahme von Wohnungsdienstleistungen, bei einem Vertrag über die Beherbergung, Beförderung, Autovermietung, Verpflegung oder eine Dienstleistung im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn eine im Vertrag bestimmte Frist oder Leistungsfrist vereinbart wurde;
l. in Bezug auf die auf einem nicht materiellen Datenträger bereitgestellten digitalen Dateninhalte, wenn die Geschäftsausführung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher gleichzeitig mit dieser Zustimmung erklärt hat, dass er sie verlieren wird sein Rücktrittsrecht nach Leistungsbeginn.
7.9. Der Dienstleister erstattet dem Verbraucher den gesamten vom Verbraucher als Entschädigung gezahlten Betrag einschließlich der im Zusammenhang mit der Leistung entstandenen Kosten unverzüglich, spätestens jedoch binnen vierzehn Tagen, nachdem das Unternehmen von der Aufhebung des Fernabsatzvertrags Kenntnis erlangt hat. Gleichzeitig steht dem Dienstleister ein Zurückbehaltungsrecht zu.
7.10. Während der Rückerstattung verwendet der Dienstleister eine Zahlungsmethode, die mit der bei der ursprünglichen Transaktion verwendeten Zahlungsmethode identisch ist, es sei denn, der Verbraucher stimmt der Verwendung einer anderen Zahlungsmethode ausdrücklich zu; Aufgrund der Anwendung dieser Rückerstattungsmethode werden dem Verbraucher keine zusätzlichen Kosten in Rechnung gestellt.
7.11. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach Absendung der Rücktrittserklärung an den Dienstleister zurückzusenden oder an die Adresse des Dienstleisters zu liefern.
7.12. Im Falle eines schriftlichen Widerrufs muss der Verbraucher die Widerrufserklärung innerhalb von 14 Tagen absenden.
7.13. Der Verbraucher hält die Frist ein, wenn er das/die Produkt(e) vor Ablauf der 14-tägigen Frist zurücksendet oder übergibt. Die Rücksendung gilt als fristgerecht erfolgt, wenn der Verbraucher das Produkt vor Ablauf der Frist absendet.
7.14. Der Verbraucher trägt nur die direkten Kosten der Rücksendung des Produkts, es sei denn, der Dienstleister hat sich verpflichtet, diese Kosten zu tragen.
7.15. Der Dienstleister ist nicht verpflichtet, dem Verbraucher die zusätzlichen Kosten zu erstatten, die sich aus der Wahl einer anderen als der billigsten vom Dienstleister angebotenen Standardversandart ergeben.
7.16. Der Dienstleister kann die Rückerstattung verweigern, bis die Ware(n) zurückgegeben wurden oder der Verbraucher die Rückgabe nicht nachgewiesen hat: Das frühere der beiden Daten wird berücksichtigt.
7.17. Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, kann er dies schriftlich (unter Verwendung der beigefügten Erklärung), telefonisch oder sogar persönlich bei einem der Ansprechpartner des Dienstleisters tun. Bei einer schriftlichen Mitteilung per Post berücksichtigen wir den Zeitpunkt der postalischen Absendung, bei einer telefonischen Mitteilung den Zeitpunkt der telefonischen Absendung. Der Verbraucher kann das bestellte Produkt per Post, persönlich oder mit Hilfe eines Kurierdienstes an den Dienstleister zurücksenden.
7.18. Der Verbraucher ist nur für Wertminderungen verantwortlich, die sich aus einer Nutzung ergeben, die über die Nutzung hinausgeht, die zur Bestimmung der Art, der Eigenschaften und des Betriebs des Produkts erforderlich ist.
7.19. 45/2014 über die detaillierten Vertragsregeln zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmen. (II.26.) Die Regierungsverordnung ist hier verfügbar.
7.20. Die Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates ist hier verfügbar.
7.21. Der Verbraucher kann sich auch mit anderen Beschwerden unter den in diesen Bestimmungen angegebenen Kontaktdaten an den Dienstleister wenden.
7.22. Das Widerrufsrecht gilt nur für Verbraucher, die Verbraucher im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches sind.
7.23. Das Widerrufsrecht steht nicht dem Unternehmer zu, also einer Person, die in Ausübung ihrer beruflichen, selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.
7.24. (Gilt nur, wenn der Dienstleister neben dem Verkauf auch eine Dienstleistung erbringt.) Kündigt der Verbraucher den Fernabsatzvertrag nach Beginn der Leistung, ist er verpflichtet, dem Unternehmen eine Gebühr zu zahlen, die der bis zum Datum der erbrachten Leistung entspricht Mitteilung der Kündigung an die Gesellschaft. Der vom Verbraucher anteilig zu zahlende Betrag wird auf der Grundlage des Gesamtbetrags der im Vertrag festgelegten Gegenleistung zuzüglich Steuern bestimmt. Weist der Verbraucher nach, dass der so ermittelte Gesamtbetrag zu hoch ist, ist der anteilige Betrag auf der Grundlage des Marktwertes der bis zum Zeitpunkt der Vertragsbeendigung erbrachten Leistungen zu berechnen.
7.25. Das Verfahren zur Ausübung des Widerrufsrechts:
7.25.1. Wenn der Verbraucher vom Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, muss er seine Widerrufsabsicht über die Kontaktdaten des Dienstleisters mitteilen.
7.25.2. Der Verbraucher übt sein Widerrufsrecht innerhalb der Frist aus, wenn er seine Widerrufserklärung vor Ablauf des 14. Tages nach Erhalt der Ware absendet. Bei einer schriftlichen Stornierung genügt die Absendung der Widerrufserklärung innerhalb von 14 Tagen. Bei Benachrichtigungen per Post gilt das Datum der Absendung, bei Benachrichtigungen per E-Mail der Zeitpunkt der Absendung der E-Mail.
7.25.3. Im Falle einer Stornierung ist der Verbraucher verpflichtet, das bestellte Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Zustellung der Widerrufserklärung, an die Adresse des Dienstleisters zurückzusenden oder es dem Dienstleister zu übergeben. Die Frist gilt als eingehalten, wenn Sie die Ware vor Ablauf der 14-tägigen Frist absenden (muss also nicht innerhalb von 14 Tagen eintreffen). Der Kunde trägt die Kosten, die im Zusammenhang mit der Rücksendung der Ware aufgrund der Ausübung des Widerrufsrechts entstehen.
7.25.4. Der Dienstleister ist jedoch nicht verpflichtet, dem Verbraucher die zusätzlichen Kosten zu erstatten, die sich aus der Wahl einer anderen als der billigsten vom Dienstleister angebotenen Standardversandart ergeben. Der Verbraucher übt sein Widerrufsrecht auch in der Zeit zwischen dem Datum des Vertragsabschlusses und dem Datum des Erhalts des Produkts aus.
7.25.5. Beim Kauf und Verkauf mehrerer Produkte, wenn die einzelnen Produkte zu unterschiedlichen Zeiten geliefert werden, kann der Kunde das Widerrufsrecht innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des zuletzt gelieferten oder aus mehreren Artikeln oder Stücken bestehenden Produkts ausüben.
- GARANTIE, GEWÄHRLEISTUNG
Mangelhafte Leistung
Ein Dienstleister erbringt eine fehlerhafte Leistung, wenn die Dienstleistung zum Zeitpunkt der Erbringung nicht den vertraglich oder gesetzlich festgelegten Qualitätsanforderungen entspricht. Der Diensteanbieter leistet keine fehlerhafte Leistung, wenn der Rechtsinhaber den Fehler bei Vertragsschluss kannte oder bei Vertragsschluss hätte kennen müssen.
Im Vertrag zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmer ist die von den Bestimmungen dieses Kapitels abweichende Regelung zur Nebengewährleistung und Gewährleistung zum Nachteil des Verbrauchers unwirksam.
Mehrfache Gewährleistungsrechte stehen nur Verbrauchern im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches zu.
Nutzer, der Unternehmer ist: eine Person, die im Rahmen ihres Berufs, ihrer selbstständigen Tätigkeit oder ihrer gewerblichen Tätigkeit handelt.
Zubehör Garantie
8.1. In welchen Fällen kann der Benutzer sein Nebengewährleistungsrecht ausüben?
Bei mangelhafter Leistung des Dienstleisters kann der Nutzer einen Gewährleistungsanspruch gegen den Dienstleister nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches geltend machen.
8.2. Welche Rechte hat der Nutzer aufgrund seines Zubehörgarantieanspruchs?
Der Nutzer kann – nach seiner Wahl – von folgenden Nebenansprüchen aus der Gewährleistung Gebrauch machen: Er kann Reparatur oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, die Erfüllung des vom Nutzer gewählten Anspruchs ist unmöglich oder mit unverhältnismäßigen Mehrkosten für das Unternehmen im Vergleich verbunden zur Erfüllung anderer Forderungen. Wenn Sie die Nachbesserung oder Ersatzlieferung nicht verlangt haben oder nicht verlangen konnten, können Sie eine anteilige Herabsetzung der Entschädigung verlangen oder als letztes Mittel vom Vertrag zurücktreten. Sie können von Ihrem gewählten Zubehörgarantierecht zu einem anderen wechseln, aber die Kosten des Wechsels trägt der Benutzer, es sei denn, es war gerechtfertigt oder das Unternehmen hat einen Grund dafür angegeben.
Der Verbraucher ist auch berechtigt – je nach Schwere der Vertragsverletzung – eine angemessene Entschädigung zu verlangen oder den Kaufvertrag zu kündigen, wenn
- a) das Unternehmen die Reparatur oder den Austausch nicht durchgeführt oder durchgeführt, aber die teilweise oder vollständige Stilllegung und Wiederinbetriebnahme nicht vorgenommen oder die vertragsgemäße Herstellung der Ware verweigert hat;
- b) ein wiederholter Leistungsfehler aufgetreten ist, obwohl das Unternehmen versucht hat, die Ware vertragsgemäß herzustellen;
- c) der Leistungsfehler so schwerwiegend ist, dass er eine sofortige Preisminderung oder die sofortige Auflösung des Kaufvertrags rechtfertigt; Besessenheit
- d) das Unternehmen sich nicht verpflichtet hat, die Ware vertragskonform zu machen, oder sich aus den Umständen ergibt, dass das Unternehmen die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne erheblichen Schaden für die Interessen des Verbrauchers vertragskonform machen wird.
Will der Verbraucher den Kaufvertrag unter Berufung auf eine mangelhafte Leistung kündigen, trägt das Unternehmen die Beweislast dafür, dass der Mangel unerheblich ist.
Der Verbraucher ist berechtigt, den verbleibenden Teil des Kaufpreises – je nach Schwere der Vertragsverletzung – ganz oder teilweise zurückzubehalten, bis das Unternehmen seine Verpflichtungen in Bezug auf die Vertragsmäßigkeit der Leistung und die mangelhafte Leistung erfüllt hat.
Die angemessene Frist für die Reparatur oder den Ersatz der Ware wird ab dem Zeitpunkt berechnet, an dem der Verbraucher das Unternehmen über den Mangel informiert hat.
Der Verbraucher muss die Ware dem Unternehmen zur Verfügung stellen, um die Reparatur oder den Ersatz abzuschließen.
Das Unternehmen hat die Rücksendung der umgetauschten Ware auf eigene Kosten sicherzustellen. Erfordert die Nachbesserung oder Ersatzlieferung den Ausbau einer Ware, die entsprechend ihrer Art und Verwendungszweck in Betrieb genommen wurde – bevor der Mangel erkennbar wurde –, so umfasst die Nachbesserungs- oder Ersatzlieferungspflicht den Ausbau der mangelhaften Ware und die Inbetriebnahme der ersetzten oder reparierten Ware oder die Übernahme der Kosten des Ausbaus oder der Inbetriebnahme.
Die Ersatzlieferung ist verhältnismäßig, wenn ihre Höhe der Differenz zwischen dem Warenwert entspricht, auf den der Verbraucher im Falle der Vertragserfüllung Anspruch hat, und dem Wert der Waren, die der Verbraucher tatsächlich erhalten hat.
Das Recht des Verbrauchers, den Kaufvertrag zu kündigen, kann durch eine an das Unternehmen gerichtete rechtliche Erklärung ausgeübt werden, in der die Entscheidung zur Kündigung zum Ausdruck kommt.
Wenn die mangelhafte Leistung nur einen bestimmten Teil der im Rahmen des Kaufvertrags gelieferten Waren betrifft und die Voraussetzungen für die Ausübung des Vertragsauflösungsrechts in Bezug auf diese vorliegen, kann der Verbraucher den Kaufvertrag nur in Bezug auf die mangelhafte Ware kündigen, aber auch in Bezug auf alle anderen zusammen mit ihnen erworbenen Waren kann es kündigen, wenn dem Verbraucher nicht zugemutet werden kann, nur vertragsgemäße Waren zu behalten.
Wenn der Verbraucher den Kaufvertrag insgesamt oder in Bezug auf einen Teil der im Rahmen des Kaufvertrags gelieferten Waren kündigt, dann
- a) Der Verbraucher muss die betroffenen Waren auf Kosten des Unternehmens an das Unternehmen zurücksenden; Und
- b) Das Unternehmen muss dem Verbraucher den für die betreffende Ware gezahlten Kaufpreis unverzüglich erstatten, sobald es die Ware oder die Bescheinigung über die Rückgabe der Ware erhalten hat.
8.3. Welche Frist hat der Benutzer, um seinen Nebengarantieanspruch geltend zu machen?
Der Nutzer (sofern er als Verbraucher gilt) ist verpflichtet, den Fehler unverzüglich nach Entdeckung, spätestens jedoch innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung des Fehlers zu melden. Gleichzeitig machen wir Sie darauf aufmerksam, dass Sie Ihre Nebengewährleistungsrechte über die zweijährige Verjährungsfrist (1 Jahr bei gewerblichen oder gebrauchten Produkten) hinaus nicht mehr geltend machen können der Vertrag. (Bei Produkten mit Ablaufdatum kann die Zubehörgarantie bis zum Ende des Ablaufdatums geltend gemacht werden).
Wenn der Kaufvertrag bei Waren, die digitale Elemente enthalten, die kontinuierliche Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum vorsieht, haftet das Unternehmen für einen Mangel der Waren im Zusammenhang mit digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen, wenn der defekt
- a) innerhalb von zwei Jahren ab Ablieferung der Ware bei ununterbrochener Leistung von nicht mehr als zwei Jahren; Besessenheit
- b) bei einem ununterbrochenen Dienst von mehr als zwei Jahren während der gesamten Dauer des ununterbrochenen Dienstes
auftritt oder erkennbar wird.
8.4. Gegen wen können Sie Ihren Anspruch auf Zubehörgarantie geltend machen?
Der Benutzer kann seinen Gewährleistungsanspruch für das Zubehör gegenüber dem Dienstleister geltend machen.
8.5. Welche weiteren Voraussetzungen gelten für die Geltendmachung Ihrer Nebengewährleistungsrechte (wenn der Nutzer als Verbraucher gilt)?
Innerhalb von 1 Jahr ab Lieferdatum gibt es keine andere Bedingung für die Geltendmachung des Zubehörgarantieanspruchs als die Meldung des Mangels, wenn der Benutzer nachweist, dass das Produkt oder die Dienstleistung von dem Unternehmen geliefert wurde, das den Webshop betreibt. Nach Ablauf von 1 Jahr ab Leistungsdatum ist der Nutzer jedoch verpflichtet zu beweisen, dass der vom Nutzer erkannte Fehler bereits zum Zeitpunkt der Leistung vorlag.
Produktgarantie
8.6. In welchen Fällen kann der Benutzer sein Produktgarantierecht ausüben?
Im Falle eines Mangels einer beweglichen Sache (Produkt) kann der Nutzer nach seiner Wahl einen Gewährleistungsanspruch für Zubehör oder eine Produktgarantie geltend machen.
8.7. Welche Rechte hat der Nutzer aufgrund seines Produktgarantieanspruchs?
Als Produktgarantieanspruch kann der Benutzer nur die Reparatur oder den Ersatz des defekten Produkts verlangen.
8.8. In welchem Fall gilt das Produkt als fehlerhaft?
Das Produkt ist mangelhaft, wenn es nicht den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen entspricht oder wenn es nicht die vom Hersteller beschriebenen Eigenschaften aufweist.
8.9. In welchem Zeitraum kann der Nutzer seinen Produktgarantieanspruch geltend machen?
Der Nutzer kann einen Produktgarantieanspruch innerhalb von zwei Jahren nach dem Inverkehrbringen des Produkts durch den Hersteller geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist verlieren Sie dieses Recht.
8.10. Gegen wen und unter welchen weiteren Voraussetzungen können Sie Ihren Produktgewährleistungsanspruch geltend machen?
Sie können Ihren Produktgarantieanspruch nur gegenüber dem Hersteller oder Vertreiber der beweglichen Sache geltend machen. Der Benutzer muss im Falle eines Produktgarantieanspruchs den Mangel des Produkts beweisen.
8.11. In welchen Fällen ist der Hersteller (Händler) von der Produktgarantie befreit?
Der Hersteller (Inverkehrbringer) ist nur dann von seiner Produktgarantiepflicht befreit, wenn er nachweisen kann, dass:
– das Produkt nicht im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit hergestellt oder vermarktet wurde, oder
- der Mangel nach dem Stand von Wissenschaft und Technik zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nicht erkennbar war oder
- der Mangel des Produktes aus der Anwendung gesetzlicher oder zwingender behördlicher Vorschriften resultiert.
Es genügt, wenn der Hersteller (Inverkehrbringer) einen Befreiungsgrund nachweist.
Bitte beachten Sie, dass Sie aufgrund desselben Mangels nicht gleichzeitig einen Nebengewährleistungsanspruch und einen Produktgewährleistungsanspruch parallel geltend machen können. Wenn Ihr Produktgarantieanspruch jedoch erfolgreich geltend gemacht wird, können Sie Ihren Zubehörgarantieanspruch für das ersetzte Produkt oder reparierte Teil gegenüber dem Hersteller geltend machen.
Garantie (für neue Gebrauchsgüter)
8.12. In welchen Fällen kann der Verbraucher sein Gewährleistungsrecht ausüben?
151/2003 über die obligatorische Gewährleistung für bestimmte Gebrauchsgüter bei mangelhafter Leistung. (IX. 22.) Aufgrund einer Regierungsverordnung ist der Dienstleister verpflichtet, eine Garantie zu leisten, wenn der Benutzer Verbraucher ist.
8.13. Welche Rechte stehen Verbrauchern im Rahmen der Gewährleistung zu und innerhalb welcher Frist?
Garantiezeit:
- a) 1 Jahr bei einem Verkaufspreis von 10.000 HUF bis zu 100.000 HUF ,
- b) 2 Jahre bei einem Verkaufspreis von mehr als 100.000 HUF, aber nicht mehr als 250.000 HUF ,
- c) 3 Jahre über dem Verkaufspreis von 250.000 HUF .
Die Nichteinhaltung dieser Fristen führt zum Verlust der Rechte.
Die Gewährleistungsfrist beginnt an dem Tag, an dem das Verbraucherprodukt an den Verbraucher übergeben wird oder der Dienstleister oder sein Beauftragter die Inbetriebnahme durchführt.
Wenn der Verbraucher das Verbraucherprodukt mehr als sechs Monate nach dem Datum der Übergabe in Betrieb nimmt, beginnt die Gewährleistungsfrist mit dem Tag der Übergabe des Verbraucherprodukts.
Der Verbraucher kann seinen Reparaturanspruch direkt am Sitz des Dienstleisters, an jedem Ort, jeder Niederlassung oder bei dem vom Unternehmen auf der Garantiekarte angegebenen Reparaturdienst geltend machen.
Nach Wahl des Berechtigten aufgrund seines Gewährleistungsanspruchs
- Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, die Erfüllung des gewählten Gewährleistungsrechts ist unmöglich oder würde für den Gläubiger im Vergleich zur Erfüllung eines anderen Gewährleistungsanspruchs unter Berücksichtigung des Wertes der mangelfreien Leistung mit unverhältnismäßigen Mehrkosten verbunden sein Zustand, die Schwere der Vertragsverletzung und das Recht auf Erfüllung des Gewährleistungsrechts verursachten Interessenschaden; Besessenheit
- Anteilige Ersatzleistung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten, wenn der Gläubiger die Nachbesserung oder Ersatzlieferung nicht vorgenommen hat, der (...) dieser Verpflichtung nicht nachkommen kann oder das Interesse des Eigentümers an der Nachbesserung oder Ersatzlieferung erloschen ist.
Wegen eines unerheblichen Fehlers ist eine Kündigung ausgeschlossen.
15 Tage sollten Sie anstreben
19/2014 über Verfahrensregeln für den Umgang mit Gewährleistungs- und Garantieansprüchen für Sachen, die im Rahmen eines Vertrages zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmen verkauft werden. (IV. 29.) Der Diensteanbieter hat sich gemäß § 5 der NGM-Verordnung darum zu bemühen, die Nachbesserung oder Ersatzlieferung innerhalb von längstens 15 Tagen durchzuführen. Wenn die Dauer der Reparatur oder des Ersatzes 15 Tage überschreitet, ist der Dienstleister verpflichtet, den Verbraucher über die voraussichtliche Dauer der Reparatur oder des Ersatzes zu informieren . Die Informationen werden mit vorheriger Zustimmung des Verbrauchers elektronisch oder auf andere Weise bereitgestellt, die für den Nachweis des Eingangs durch den Verbraucher geeignet ist.
Wenn sich herausstellt, dass das Produkt nicht repariert werden kann
Wenn der Dienstleister bei der ersten Reparatur des Verbraucherprodukts während der Garantiezeit feststellt, dass das Verbraucherprodukt nicht repariert werden kann , ist der Dienstleister verpflichtet , das Verbraucherprodukt innerhalb von 8 Tagen zu ersetzen, sofern der Verbraucher nichts anderes bestellt. Wenn es nicht möglich ist, das Verbraucherprodukt umzutauschen, ist der Dienstleister verpflichtet , dem Verbraucher den Kaufpreis innerhalb von 8 Tagen zu erstatten.
Wenn das Produkt zum vierten Mal kaputt geht
Wenn das Verbraucherprodukt während der Garantiezeit nach 3-maliger Reparatur erneut ausfällt - wenn der Verbraucher keine anteilige Minderung des Kaufpreises verlangt und der Verbraucher das Verbraucherprodukt nicht auf Kosten des Unternehmens reparieren oder haben möchte von jemand anderem repariert wurde, ist der Dienstleister verpflichtet, das Verbraucherprodukt innerhalb von 8 Tagen auszutauschen . Wenn es nicht möglich ist, das Verbraucherprodukt umzutauschen, ist der Dienstleister verpflichtet , dem Verbraucher den Kaufpreis innerhalb von 8 Tagen zu erstatten.
Wenn es nicht innerhalb von 30 Tagen behoben werden kann
Wird der Verbrauchsgegenstand nicht bis zum 30. Tag ab dem Datum der Mitteilung der Reparaturanfrage an den Dienstleister repariert, ist der Dienstleister verpflichtet , den Verbrauchsgegenstand innerhalb von 8 Tagen nach erfolglosem Ablauf der 30-tägigen Frist zu ersetzen , es sei denn anderweitig vom Verbraucher bestellt. Wenn es nicht möglich ist, den Verbraucherartikel zu ersetzen, ist der Dienstleister verpflichtet , dem Verbraucher den Kaufpreis innerhalb von 8 Tagen nach dem unwirksamen Ablauf der dreißigtägigen Korrekturfrist zu erstatten.
8.14. Wann wird das Unternehmen von seiner Gewährleistungspflicht befreit?
Der Dienstleister ist nur dann von seiner Gewährleistungspflicht befreit, wenn er nachweist, dass die Ursache des Mangels nach der Leistung entstanden ist. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie wegen desselben Mangels nicht gleichzeitig Anspruch auf Zubehörgewährleistung und Gewährleistung oder gleichzeitig Anspruch auf Produktgewährleistung und Gewährleistung geltend machen können.
8.15 Der Dienstleister übernimmt keine Gewährleistung über die Gewährleistungsfrist (fachmännisch zu erwartende Lebensdauer) hinaus für Schäden, die auf natürliche Abnutzung/Veralterung zurückzuführen sind.
8.16. Der Dienstleister übernimmt auch keine Gewährleistung oder Garantie für Schäden, die durch fehlerhafte oder nachlässige Behandlung nach Übergang der Schadensgefahr, übermäßige Beanspruchung, andere als die angegebenen Einwirkungen oder sonstige nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Produkte entstehen.
8.17. Wenn der Verbraucher innerhalb von drei Werktagen nach dem Kauf (Inbetriebnahme) eine Ersatzanforderung wegen des Versagens des Verbraucherprodukts geltend macht, ist der Dienstleister verpflichtet, das Verbraucherprodukt zu ersetzen, sofern der Mangel den bestimmungsgemäßen Gebrauch verhindert.
- VERFAHREN IM GEWÄHRLEISTUNGSFALL (BEI BENUTZERN, DIE ALS VERBRAUCHER GELTEN)
9.1. Bei einem Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmen darf die Vereinbarung der Parteien nicht zum Nachteil des Verbrauchers von den Bestimmungen der Verordnung abweichen.
9.2. Es ist die Pflicht des Verbrauchers, den Vertragsschluss (mit einer Rechnung oder auch nur einer Quittung) nachzuweisen.
9.3. Die mit der Erfüllung der Gewährleistungspflicht verbundenen Kosten trägt der Dienstleister (§ 6:166 BGB).
9.4. Der Dienstleister ist verpflichtet, den vom Verbraucher gemeldeten Gewährleistungs- oder Garantieanspruch aufzuzeichnen.
9.5. Eine Kopie des Protokolls ist dem Verbraucher unverzüglich und nachprüfbar zur Verfügung zu stellen.
9.6. Wenn der Dienstleister bei der Meldung keine Aussage über die Erfüllung des Gewährleistungs- oder Garantieanspruchs des Verbrauchers treffen kann, muss er dem Verbraucher seine Position mitteilen – im Falle der Ablehnung des Anspruchs den Grund für die Ablehnung und die Möglichkeit der Anrufung der Schlichtungsstelle - innerhalb von fünf Werktagen nachweislich.
9.7. Der Dienstleister ist verpflichtet, das Protokoll drei Jahre ab dem Datum seiner Aufzeichnung aufzubewahren und es auf Verlangen der Kontrollbehörde vorzulegen.
9.8. Der Dienstleister muss sich bemühen, die Reparatur oder den Austausch innerhalb von maximal fünfzehn Tagen durchzuführen. Wenn die Dauer der Reparatur oder des Ersatzes 15 Tage überschreitet, ist der Dienstleister verpflichtet, den Verbraucher über die voraussichtliche Dauer der Reparatur oder des Ersatzes zu informieren . Die Informationen werden mit vorheriger Zustimmung des Verbrauchers elektronisch oder auf andere Weise bereitgestellt, die für den Nachweis des Eingangs durch den Verbraucher geeignet ist.
- VERSCHIEDENE BESTIMMUNGEN
10.1. Der Diensteanbieter ist berechtigt, sich zur Erfüllung seiner Pflichten eines Mitwirkenden zu bedienen. Sie sind für das illegale Verhalten voll verantwortlich, als ob Sie das illegale Verhalten selbst begangen hätten.
10.2. Sollte ein Teil dieser Bestimmungen ungültig, rechtswidrig oder nicht durchsetzbar werden, wird die Gültigkeit, Rechtmäßigkeit und Durchsetzbarkeit der übrigen Teile davon nicht berührt.
10.3. Wenn der Dienstanbieter sein Recht gemäß den Bestimmungen nicht ausübt, kann die Nichtausübung des Rechts nicht als Verzicht auf dieses Recht angesehen werden. Ein Rechtsverzicht ist nur gültig, wenn er ausdrücklich schriftlich erklärt wird. Die Tatsache, dass sich der Dienstleister bei einer Gelegenheit nicht streng an eine wesentliche Bedingung oder Bestimmung der Verordnung hält, bedeutet nicht, dass er auf die strikte Einhaltung der gegebenen Bedingung oder Bestimmung in der Zukunft verzichtet.
10.4. Der Dienstanbieter und der Benutzer versuchen, ihre Streitigkeiten gütlich beizulegen.
10.5. Die Parteien bestätigen, dass der Webshop des Dienstleisters in Ungarn betrieben wird und dass seine Wartung auch hier durchgeführt wird. Da die Website auch aus anderen Ländern besucht werden kann, erkennen die Benutzer ausdrücklich an, dass das ungarische Recht das maßgebliche Recht in der Beziehung zwischen dem Benutzer und dem Dienstanbieter ist. Wenn der Benutzer ein Verbraucher ist, wird Pp. Gemäß § 26 Abs. 1 ist bei Streitigkeiten aus diesem Vertrag gegen den Verbraucher das Gericht am Wohnsitz des Beklagten (Verbrauchers) ausschließlich zuständig.
10.6. Der Dienstleister wendet keine unterschiedlichen allgemeinen Zugangsbedingungen für den Zugang zu den Produkten im Webshop aus Gründen an, die mit der Nationalität, dem Wohnort oder dem Ort der Niederlassung des Benutzers zusammenhängen.
10.7. Der Dienstleister wendet – in Bezug auf die von ihm akzeptierten Zahlungsmethoden – keine unterschiedlichen Bedingungen auf den Zahlungsvorgang aus Gründen an, die mit der Nationalität, dem Wohn- oder Niederlassungsort des Benutzers, dem Ort des Zahlungskontos, dem Ort der Niederlassung des Zahlungsdienstleisters oder Ausgabeort des bargeldersetzenden Zahlungsinstruments innerhalb der Europäischen Union wegen
10.8. Der Diensteanbieter hält sich auch an die Verordnungen 2006/2004/EG und (EU) 2017/2394 zum Vorgehen gegen ungerechtfertigte gebietsbezogene Inhaltsbeschränkungen und andere Formen der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohn- oder Niederlassungsortes des Kunden als 2009/22 /VERORDNUNG (EU) 2018/302 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der EG-Richtlinie.
- VERFAHREN ZUR BESCHWERDEBEHANDLUNG (FALLS BENUTZER ALS VERBRAUCHER GELTEN)
11.1. Ziel des Dienstleisters ist es, alle Aufträge in angemessener Qualität zur vollsten Zufriedenheit des Kunden zu erfüllen. Wenn der Benutzer noch Beschwerden bezüglich des Vertrags oder seiner Erfüllung hat, kann er seine Beschwerde an die oben genannte Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder per Brief richten.
11.2. Der Dienstleister prüft die mündliche Beanstandung unverzüglich und schafft Abhilfe. Wenn der Kunde mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden ist oder eine sofortige Untersuchung der Beschwerde nicht möglich ist, wird der Dienstleister die Beschwerde und ihre Stellungnahme dazu unverzüglich aufnehmen und dem Kunden eine Kopie davon aushändigen.
11.3. Der Dienstleister wird innerhalb von 30 Tagen schriftlich auf die schriftliche Beschwerde antworten. Er begründet seine Ablehnung der Beschwerde. Das Protokoll der Beschwerde und die Kopie der Antwort werden vom Dienstleister 3 Jahre lang aufbewahrt und den Kontrollbehörden auf Anfrage vorgelegt.
11.4. Wir möchten Sie darüber informieren, dass Sie im Falle einer Zurückweisung Ihrer Beschwerde wie folgt mit Ihrer Beschwerde das Verfahren einer Amts- oder Schlichtungsstelle einleiten können:
11.5. Der Verbraucher kann eine Beschwerde bei der Verbraucherschutzbehörde einreichen:
Der Fgytv. 45/A. § 387/2016 Absätze (1)-(3) über die Bestellung der Verbraucherschutzbehörde. (XII. 2.) Aufgrund der Regierungsverordnung fungiert das Regierungsbüro als allgemeine Verbraucherschutzbehörde: https://www.kormanyhivatal.hu/hu/elerhetosegek
11.6. Im Falle einer Beschwerde hat der Verbraucher die Möglichkeit, sich an eine Schlichtungsstelle zu wenden, deren Kontaktdaten Sie hier finden:
Schlichtungsstelle des Landkreises Baranya
Adresse: 7625 Pécs, Majorossy Imre u. 36.
Telefonnummer: (72) 507-154; (20) 283-3422
Faxnummer: (72) 507-152
Präsident: Dr. Ferenc Bércesi
Website-Adresse: www.baranyabekeltetes.hu
E-Mail-Adresse: info@baranyabekeltetes.hu; kerelem@baranyabekeltetes.hu
Schlichtungsstelle des Komitats Bács-Kiskun
Adresse: 6000 Kecskemét, Árpád krt. 4.
Postanschrift: 6001 Kecskemét Pf. 228.
Telefonnummer: (76) 501-525; (76) 501-532; (70) 702-8403
Faxnummer: (76) 501-538
Präsidentin: Dr. Zsuzsanna Horváth
Website-Adresse: www.bacsbekeltetes.hu
E-Mail-Adresse: bekeltetes@bacsbekeltetes.hu
Schlichtungsstelle des Komitats Békés
Adresse: 5600 Békéscsaba, Penza ltp. 5.
Telefonnummer: (66) 324-976
Faxnummer: (66) 324-976
Vorsitzender: Dr. László Bagdi
Website-Adresse: www.bmkik.hu
E-Mail-Adresse: bekeltetes@bmkik.hu
Schlichtungsstelle des Komitats Borsod-Abaúj-Zemplén
Adresse: 3525 Miskolc, Szentpáli u. 1.
Telefonnummer: (46) 501-091 (neue Fälle); 501-871 (anhängige Fälle)
Vorsitzender: Dr. Péter Tulipán
Website-Adresse: www.bekeltetes.borsodmegye.hu
E-Mail-Adresse: bekeltetes@bokik.hu
Budapester Schlichtungsstelle
Adresse: 1016 Budapest, Krisztina krt. 99.
Telefonnummer: (1) 488-2131
Faxnummer: (1) 488-2186
Präsidentin: Dr. Éva Veronika Inzelt
Website-Adresse: https://bekeltet.bkik.hu/
E-Mail-Adresse: bekelteto.testulet@bkik.hu
Schlichtungsstelle des Komitats Csongrád-Csanád
Adresse: 6721 Szeged, Párizsi krt. 8-12.
Telefonnummer: (62) 554-250/118 Durchwahl
Faxnummer: (62) 426-149
Vorsitzender: Dr. Károly Horváth
Website-Adresse: www.bekeltetes-csongrad.hu
E-Mail-Adresse: bekelteto.testulet@csmkik.hu
Schlichtungsstelle des Komitats Fejér
Adresse: Hosszúséta tér 4-6, 8000 Székesfehérvár.
Telefonnummer: (22) 510-310
Faxnummer: (22) 510-312
Vorsitzender: Dr. József Vári Kovács
Website-Adresse: www.bekeltetesfejer.hu
E-Mail-Adresse: bekeltetes@fmkik.hu; fmkik@fmkik.hu
Schlichtungsstelle des Kreises Győr-Moson-Sopron
Adresse: Szent István út 10/a, 9021 Győr.
Telefonnummer: (96) 520-217
Präsidentin: Dr. Beáta Bagoly
Website-Adresse: https://gymsmkik.hu/bekelteto
E-Mail-Adresse: bekeltetotestulet@gymskik.hu
Schlichtungsstelle des Landkreises Hajdú-Bihar
Hauptsitz: 4025 Debrecen, Petőfi tér 10.
Verwaltungssitz: 4025 Debrecen Vörösmarty u. 13-15.
Telefonnummer: (52) 500-710; (52) 500-745
Faxnummer: (52) 500-720
Vorsitzender: Dr. Zsolt Hajnal
Website-Adresse: https://www.hbmbekeltetes.hu
E-Mail-Adresse: bekelteto@hbkik.hu
Heves County Schlichtungsstelle
Postanschrift: 3300 Eger, Pf. 440.
Kundendienst: 3300 Eger, Hadnagy u. 6. Erdgeschoss
Telefonnummer: (36) 416-660/Durchwahl 105 Faxnummer: (36) 323-615
Vorsitzender: Dr. István Gondos
Website-Adresse: www.hkik.hu/hu/content/bekelteto-testulet
E-Mail-Adresse: bekeltetes@hkik.hu
Schlichtungsstelle des Komitats Jász-Nagykun-Szolnok
Adresse: 5000 Szolnok, Verseghy Park 8. III. Boden
Telefonnummer: (20) 373-2570
Faxnummer: (56) 370-005
Vorsitzender: Dr. Lajkóné dr. Lachen Judith
Website-Adresse: https://www.iparkamaraszolnok.hu/ugyintezes/bekelteto-testulet
E-Mail-Adresse: bekeltetotestulet@iparkamaraszolnok.hu
Schlichtungsstelle des Komitats Komárom-Esztergom
Adresse: 2800 Tatabánya, Fő tér 36.
Telefonnummer: (34) 513-010
Faxnummer: (34) 316-259
Präsidentin: Dr. Gabriella Bures
Website-Adresse: www.kemkik.hu/hu/bekeltet-otilde-testulet
E-Mail-Adresse: bekeltetes@kemkik.hu
Schlichtungsstelle des Komitats Nógrád
Adresse: 3100 Salgótarján, Alkotmány u. 9/a
Telefonnummer: (32) 520-860
Faxnummer: (32) 520-862
Vorsitzender: Dr. Erik Pongó
Website-Adresse: www.nkik.hu
E-Mail-Adresse: nkik@nkik.hu
Schlichtungsstelle des Landkreises Pest
Hauptsitz: 1055 Budapest, Balassi Bálint u. 25.IV/2.
Postanschrift: 1364 Budapest, Pf.: 81
Telefonnummer: (1)-269-0703
Faxnummer: (1)- 269-0703
Vorsitzender: Dr. Pál Koncz
Website-Adresse: www.panaszrendezes.hu
E-Mail-Adresse: pmbekelteto@pmkik.hu
Schlichtungsstelle des Kreises Somogy
Adresse: Anna utca 6, 7400 Kaposvár.
Telefonnummer: (82) 501-000
Faxnummer: (82) 501-046
Vorsitzender: Dr. Imre Csapláros
Website-Adresse: https://www.skik.hu/bekelteto-testulet-159
E-Mail-Adresse: skik@skik.hu
Schlichtungsstelle des Komitats Szabolcs-Szatmár-Bereg
Adresse: 4400 Nyíregyháza, Széchenyi u. 2.
Telefonnummer: (42) 420-180
Faxnummer: (42) 420-180
Vorsitzender: Dr. Görömbeiné Katalin Balmaz
Website-Adresse: www.bekeltetes-szabolcs.hu
E-Mail-Adresse: bekelteto@szabkam.hu
Schlichtungsstelle des Kreises Tolna
Adresse: 7100 Szekszárd, Arany J. u. 23-25.
Telefonnummer: (74) 411-661; (30) 664-2130
Faxnummer: (74) 411-456
Vorsitzende: Greta Mónus
Website-Adresse: https://www.tmkik.hu/hu/bekelteto-testulet_2
E-Mail-Adresse: bekeltett@tmkik.hu; kamara@tmkik.hu
Schlichtungsstelle des Komitats Vas
Kundendienst: 9700 Szombathely, Rákóczi Ferenc u. 23.
Telefonnummer: (94) 312-356; (94) 506-645; (30) 956-6708
Faxnummer: (94) 316-936
Vorsitzender: Dr. Zoltán Kövesdi
Website-Adresse: www.vasibekelteto.hu
E-Mail-Adresse: pergel.bea@vmkik.hu
Schlichtungsstelle des Komitats Veszprém
Adresse: 8200 Veszprém, Radnóti tér 1.
Telefonnummer: (88) 814-121; (88) 814-111
Faxnummer: (88) 412-150
Präsidentin: Dr. Klara Herjavecz
Website-Adresse: www.bekeltetesveszprem.hu
E-Mail-Adresse: info@bekeltetesveszprem.hu
Schlichtungsstelle des Kreises Zala
Adresse: 8900 Zalaegerszeg, Petőfi utca 24.
Telefonnummer: (92) 550-513
Faxnummer: (92) 550-525
Vorsitzender: Dr. Sándor Molnár
Internetadresse: www.bekelteteszala.hu
E-Mail-Adresse: zmbekelteto@zmkik.hu
11.7. Die Schlichtungsstelle ist zuständig für die außergerichtliche Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten. Aufgabe der Schlichtungsstelle ist es, eine Einigung zwischen den Parteien zwecks Beilegung des Verbraucherstreits anzustreben und im Falle des Scheiterns eine Entscheidung in der Sache zu treffen, um eine einfache, schnelle und effiziente Abwicklung zu gewährleisten und kostensparende Durchsetzung von Verbraucherrechten. Auf Antrag des Verbrauchers oder des Dienstleisters berät die Schlichtungsstelle über die Rechte und Pflichten des Verbrauchers.
11.8. Bei grenzüberschreitenden Verbraucherstreitigkeiten im Zusammenhang mit einem Online-Kauf- oder Online-Dienstleistungsvertrag – der Fgytv. unter Berücksichtigung der in § 20 geregelten Zuständigkeitsregeln - kann die Schlichtungsstelle aller Kreis-(Hauptstadt-)Industrie- und Handelskammern tätig werden.
11.9. Im Falle einer Beschwerde kann der Verbraucher die Online-Streitbeilegungsplattform der EU nutzen. Die Nutzung der Plattform erfordert eine einfache Registrierung im System der Europäischen Kommission, indem Sie hier klicken. Danach kann der Verbraucher nach dem Einloggen seine Beschwerde über die Online-Website mit der folgenden Adresse einreichen: http://ec.europa.eu/odr
11.10. Der Diensteanbieter ist im Schlichtungsstellenverfahren zur Mitwirkung verpflichtet. Dabei müssen Sie Ihre Stellungnahme an die Schlichtungsstelle übermitteln und die Teilnahme des Vergleichsbevollmächtigten an der mündlichen Verhandlung sicherstellen. Wenn der Sitz oder Ort des Unternehmens nicht im Bezirk der Kammer registriert ist, die die örtlich zuständige Schlichtungsstelle betreibt, erstreckt sich die Mitwirkungspflicht des Unternehmens auf das Angebot der Möglichkeit des Abschlusses einer schriftlichen Vereinbarung entsprechend den Bedürfnissen des Verbrauchers.
11.11. Wendet sich der Verbraucher nicht an eine Schlichtungsstelle oder führt das Verfahren zu keinem Ergebnis, hat der Verbraucher die Möglichkeit, zur Beilegung des Rechtsstreits ein Gericht anzurufen. Die Klage muss mit einer Klageschrift eingeleitet werden, in der folgende Angaben gemacht werden müssen:
• das Prozessgericht;
• Name, Wohnort und Rechtsstellung der Parteien und der Parteienvertreter;
• Darlegung des geltend zu machenden Rechts, der ihm zugrunde liegenden Tatsachen und deren Beweise;
• die Daten, anhand derer die Zuständigkeit und Zuständigkeit des Gerichts festgestellt werden kann;
• ein konkreter Antrag auf gerichtliche Entscheidung.
Das Dokument oder eine Kopie des Dokuments, dessen Inhalt als Beweismittel bezeichnet wird, ist der Klageschrift beizufügen.
- URHEBERRECHTE
12.1. Da https://www.vasbutor.hu/ als Website als urheberrechtlich geschütztes Werk gilt, ist es verboten, den auf https://www.vasbutor.hu/ erscheinenden Inhalt oder einen Teil davon herunterzuladen (zu duplizieren) oder weiterzusenden ohne die schriftliche Zustimmung des Dienstleisters öffentlich zugänglich zu machen oder anderweitig zu nutzen, elektronisch zu speichern, zu verarbeiten und zu verkaufen. Gleichzeitig kann der Nutzer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Informationen zur Datenverwaltung ohne Bedingungen oder Einschränkungen herunterladen und in beliebiger Form speichern.
12.2. Jegliches Material von der Website https://www.vasbutor.hu/ und ihrer Datenbank darf nur mit Verweis auf die angegebene Website entnommen werden, auch mit schriftlicher Zustimmung.
12.3.. Der Diensteanbieter behält sich alle Rechte an allen Bestandteilen seines Dienstes, seinen Domainnamen, den damit gebildeten sekundären Domainnamen und seinen Internet-Werbeflächen vor.
12.4. Es ist verboten, den Inhalt der Website https://www.vasbutor.hu/ oder Teile davon anzupassen oder zurückzuentwickeln; Benutzer-IDs und Passwörter auf unlautere Weise zu ermitteln; Verwendung einer Anwendung, die zum Ändern oder Indexieren der Website https://www.vasbutor.hu/ oder eines Teils davon verwendet werden kann.
12.5. Der Name https://www.vasbutor.hu/ ist urheberrechtlich geschützt, mit Ausnahme von Referenzen darf er nur mit schriftlicher Zustimmung des Dienstleisters verwendet werden.
12.6. Der Benutzer erkennt an, dass der Dienstanbieter im Falle einer Nutzung ohne Lizenz zu einer Geldbuße berechtigt ist. Die Höhe der Strafe beträgt brutto HUF 60.000 pro Bild und brutto HUF 20.000 pro Wort Der Benutzer erkennt an, dass diese Strafklausel nicht übermäßig ist, und surft in diesem Sinne auf der Website. Im Falle einer Urheberrechtsverletzung beantragt der Diensteanbieter eine notarielle Beglaubigung, deren Höhe ebenfalls dem verletzenden Nutzer in Rechnung gestellt wird.
- DATENSCHUTZ
Die Datenverwaltungsinformationen der Website sind auf der folgenden Seite verfügbar: https://www.vasbutor.hu/adatvedelmi-szabalyzat
Budapest, 4. Januar 2022.
Muster einer Widerrufsbelehrung
(nur ausfüllen und zurücksenden, wenn Sie vom Vertrag zurücktreten wollen)
An: Bontour Hungary Kft., Postanschrift: 1174 Budapest, Régivám köz 6, info@vasbutor.hu, +3614900588
Ich, der/die Unterzeichnete, erkläre, dass ich von meinem Widerrufs-/Widerrufsrecht Gebrauch mache für den Verkauf des folgenden Produkts/der folgenden Produkte:
Bestelldatum / Eingangsdatum:
Name des/der Verbraucher(s):
Anschrift des/der Verbraucher(s):
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei schriftlicher Mitteilung):
Datum: